Skip to content
  • 95951630
  • imbik@hfk-bremen.de
  • Dechanatstraße 13-15, 28195 Bremen
Institut für musikalische Bildung in der Kindheit

Institut für musikalische Bildung in der Kindheit

  • Das ImBiK
    • Aktuelles
    • Die Projekte
    • Unser Leitbild
    • Netzwerk
  • Weiterbildung
    • Die berufsbegleitende Weiterbildung
      „Musikalisch-kulturelle Bildung 0–10“
    • Musik erleben. Musik vermitteln. (abgeschlossen)
  • Forschung
    • Studiengangsentwicklung
    • Begleitforschung und Evaluation
    • Digitalisierung
    • Transfer
    • Publikationen
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Das Team

Offene Hochschule

f.bischoff 6. Oktober 2015

Secondary Sidebar

Suche

weitere Seiten

Moodle Twitter

Nachrichten

| Leitartikel in der Neuen Musikzeitung
von Prof. Dr. Barbara Stiller zur Studie „Musikunterricht in der Grundschule – Aktuelle Situation und Perspektive“, welche auf der Tagung #MehrMusikInDerSchule des Deutschen Musikrates behandelt wurde. (zum Artikel)

| Prof. Dr. Barbara Stiller auf der Abschlusstagung „Offene Hochschulen“
Prof. Dr. Barbara Stiller hat auf der (Online-)Abschlusstagung der bundesweiten Offene-Hochschule-Projekte in einer Podiumsdiskussion die künstlerischen Hochschulen mit unserem Vorhaben „Lebenslanges Lernen in der musikalischen Bildung“ vertreten und unter vier vertretenen Projekten insbesondere die gesellschaftliche Relevanz unserer Themen aufgezeigt.

| Verlängerung von LLLmuBi bis Ende 2020
Die Corona-Pandemie hat auch die Entwicklung unseres weiterbildenden Masterstudiengangs im Rahmen von LLLmuBi ausgebremst. Wir freuen uns sehr über die Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, deswegen das Projekt noch bis Ende des Jahres weiterführen und erfolgreich abschließen zu dürfen.

| Neue Publikation: Aspekte von Work-based Learning
Frisch erschienen ist der thematische Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des „Offene Hochschulen“-Projekts „Aspekte von Work-based Learning in (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung“ (Open Access) unter Mitwirkung unserer Mitarbeiterin Kathleen Posvic.

| Bildungsplan 0–10
Mit einem Workshop in der HfK Bremen hat Mitte März 2020 die Erprobung des Praxisbeispiels „Hände in den Künsten“ zur Entwicklung des Bildungsplans 0–10 in Bremen begonnen. Prof. Dr. Barbara Stiller leitet die dafür beauftragte Arbeitsgruppe Ästhetische Bildung bei der Senatorin für Kinder und Bildung.

| „Improvisation und Jazz für Kinder“ – Interview
Prof. Dr. Barbara Stiller im Interview mit der „Neuen Musikzeitung“ zur Fachtagung „Improvisation und Jazz für Kinder“ auf der Jazzahead! 2020 in Bremen

| Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung
Anfang Februar wurde das Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung gegründet. Das Netzwerk bringt zum ersten Mal alle Akteur_innen in diesem Bildungsbereich zusammen. Barbara Stiller war als Vertreterin der HfK Bremen dabei. (Twitter-Meldung)

| Lehrpraxis-Projekt mit Studierenden: „Materialbox 0–3“
In einem Lehrpraxis-Projekt haben Studierende der Elementaren Musikpädagogik Anregungen für die Musizierpraxis mit Kindern von 0–3 Jahren entwickelt. Die „Materialbox 0–3“ eignet sich für viele Anlässe in Krippen sowie Fortbildungen der pädagogischen Fachkräfte. mehr unter Aktuelles

| Hohner-XS – ein Akkordeon für Kinder
Anfang November 2019 wurde das „Hohner XS“, ein kompaktes und leichtes Akkordeon für Kinder ab 4 Jahren in der HfK von allen Beteiligten ausführlich öffentlich vorgestellt. Das Hohner XS ist in einer Kooperation mit dem Traditionsunternehmen Hohner, dem Fachbereich Kunst und Design und dem Fachbereich Musik entstanden und wurde im ImBiK insbesondere ergonomisch optimiert. Der Weser-Kurier berichtete.

| Fortbildung
Fortbildung „Ausprobieren streng erlaubt“ für pädagogische Fachkräfte mit Barbara Stiller und Studierenden im November 2019 in der Mitmach-Ausstellung „Klang-Träume“ in der Weserburg Bremen.

| Film/Podiumsdiskussion
Filmvorführung mit Podiumsdiskussion Portrait „Lebendigkeit mit Musik: Gerda Bächli – Pionierin der Elementaren Musikpädagogik und der Musiktherapie“ mit Dr. sc . mus. Sandra Lutz Hochreutener (Zürcher Hochschule der Künste), Prof. Dr. Barbara Stiller (HfK Bremen) und musikalischer Beteiligung von Studierenden der Elementaren Musikpädagogik im Dezember 2019, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Bremen (Trailer)

| Weiterbildung
Gratulation an die Absolvent_innen der zweiten Erprobungsphase unserer berufsbegleitenden Weiterbildung „Musik bewegt Kinder“ (jetzt „Musikalisch-kulturelle Bildung 0–10“)! Ende September 2019 wurden die Zertifikate feierlich übergeben …

| Performance
„Musik – Bewegung – Szene. Elementare Musikpädagogik in Performance“ lautete der Titel der Performance mit Studierenden der Elementaren Musikpädagogik und Gästen im Rahmen von Stadtmusikanten Plus im Juni 2019
Am Vormittag waren Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 6 eingeladen. Studierende der Musikvermittlung und der Elementaren Musikpädagogik haben sich Themen wie Stilen, Epochen, Streichquartett, Neue Musik und Gesang angenommen, die sie performativ und altersspezifisch mit dem Stadtmusikanten-Thema aufbereitet haben.

| Aktuelles
Im Rahmen des Praxis-Auftakts zum Bremer Bildungsplan 0–10 stellte Prof. Dr. Barbara Stiller erstmals öffentlich den zu entwickelnden Teil 'Ästhetische Bildung' als einen von drei Bildungsbereichen, neben Sprache und Mathematik, vor. Sie illustrierte diesen anhand von Praxisbeispielen, in denen philosophische Grundfragen unter dem Motto 'Frag mich!' aus der Perspektive von Kindern im Kita- und Grundschulalter mit künstlerischen Mitteln gestaltet werden. mehr zur Veranstaltung auf bremen.de

| Weiterbildung
Der zweite Durchgang der Weiterbildung „Musik bewegt Kinder“ (jetzt „Musikalisch-kulturelle Bildung 0–10“) ist Ende September 2018 gestartet und lief über ein Jahr bis zum September 2019. Mehr dazu auf den Seiten der HfK.

| Neuerscheinungen
„Künstlerisch-pädagogische Weiterbildungen für Kunst-und Kulturschaffende. Innovative Ansätze und Erkenntnisse“ lautet der Titel eines jüngst bei Springer erschienenen und von Susanne Keuchel und Bünyamin Werker herausgegebenen Buches. Rose Eickelberg und Barbara Stiller aus dem ImBiK dokumentieren darin das HfK-Projekt „Musik erleben. Musik vermitteln. Kulturelle Bildung aus musikalischer Sicht“ und nehmen es kritisch unter die Lupe.

| Weiterbildung
Unsere Weiterbildung „Musik bewegt Kinder“ (jetzt „Musikalisch-kulturelle Bildung 0–10“) ist als Bildungszeit nach dem Bremischen Bildungszeitgesetz anerkannt worden. Mehr Informationen auf der Seite unserer Weiterbildung.

| Aktuelles
Impulsvortrag von Prof. Dr. Barbara Stiller Anfang Mai zur Hauptarbeitstagung des Verbandes deutscher Musikschulen in Hamburg: Die Aufgabe des Lebenslangen Lernens in Musikschulen in Hinblick auf Musikschulen als attraktive Arbeitgeber für Absolvent_innen.

| Aktuelles
Die Neue Musikzeitung hat in einem sehenswerten Video zur „Kunst (in) der Elementaren Musikpädagogik“ Stimmen vom EMP-Symposion 2017 gesammelt: Wofür steht die Elementare Musikpädagogik heute? (9:55 min.).

| Veranstaltung
Kathleen Posvic ist im Rahmen von Science goes Public der Frage nachgegangen, warum für Kinder musikalische Bildung von so enormer Bedeutung ist. Hier gelangen Sie zum Vortrag.

| Presse
Prof. Dr. Barbara Stiller stellt ihre Forschung im Rahmen der Portrait-Reihe "Wissenschaft persönlich" vor – bremen.de.

Das zugrundeliegende Vorhaben LLLmuBi wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH22047 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor/bei der Autorin.

  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021. Proudly Powered by WordPress & Inception Theme